Die Professur für Hydrologie bietet Promotionsstellen (m/w/d) im DFG-Graduiertenkolleg FORSCALE: Wasserquantität und -qualität
- Bewerbungsfrist: 20. September 2025
- Veröffentlichungsdatum: 27. August 2025
- Eintrittstermin: 1. November 2025
- Arbeitsumfang: Teilzeitstelle (65 %)
- Kennziffer: 00004500
Beschreibung
Das internationale DFG-Graduiertenkolleg FORSCALE „Skaleneffekte bei der Anpassung von Wäldern an den Klimawandel“ untersucht, wie Waldökosysteme aktiv an den Klimawandel angepasst werden können. Das deutsch-kanadische Programm verbindet ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Perspektiven auf verschiedenen Ebenen – von Molekülen bis Landschaft, von lokal bis politisch. Wälder werden dabei als komplexe adaptive Systeme verstanden.
FORSCALE verfolgt einen inter- und transdisziplinären Ansatz, der ökologische, forst-, sozial- und rechtswissenschaftliche Perspektiven integriert. Die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg bietet erfolgreichen Bewerbern eine Promotionsstelle E13, 65% für 3,5 Jahre ab 1.11.2025.
Die Promotionsstelle im Bereich Hydrologie erforscht die Auswirkungen der Waldtransformation auf die Wasserquantität und -qualität vom Bestand bis zum Einzugsgebiet. Gesunde Wälder regulieren extreme Abflüsse und die Wasserqualität. Jedoch können Störungen wie Dürre, Insektenbefall, Waldbrände oder verschiedene Bewirtschaftungen diese wasserbezogenen Ökosystemdienstleistung gefährden. Die Auswirkungen verschiedener Arten von Waldstörungen auf die Wasserquantität und -qualität (d.h. Nährstoff- und gelöste organische Kohlenstoffkonzentrationen) soll in deutschen und kanadischen Einzugsgebieten mit einen Raum-gegen-Zeit-Ansatz (viele Gebiete mit einer breiten Palette von Waldveränderungen) untersucht werden. Zusätzlich zu den schon erhobenen Zeitreihen werden auch Wasserproben entnommen in Gebieten derzeit Veränderungen durchlaufen. Statistischer Methoden, maschinellem Lernen und prozessorientierten hydrologischen Modellen sollen angewandt werden um die Hypothese zu testen, dass geringfügige Veränderungen der Waldbedeckung die Wasserqualität stärker beeinflussen als die Wassermenge. Im Gegensatz dazu werden langfristige Effekte die Wassermenge stärker beeinflussen als die Wasserqualität.
Das Programm ist forschungsorientiert und strukturiert, in Kooperation mit sechs kanadischen Universitäten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem internationalen Austausch mit Kanada mit mehrere Monaten Forschungsaufenthalt. Falls Sie im FORSCALE-Team dabei sein wollen und einen sehr guten Masterabschluss in Hydrologie, Forst- oder Umweltwissenschaften (oder vergleichbarer Bereich), sehr gute Englischkenntnisse, Erfahrung in hydrologischer Modellierung, Programmierung und Feldarbeit und ein Führerschein (Klasse B) besitzen, dann bewerben Sie sich bis zum 20.09.2025 mit folgenden Unterlagen in einer PDF-Datei: Anschreiben mit Forschungsinteressen, CV, Zeugnisse, wissenschaftliche Arbeit (wenn möglich auf Englisch), Kontakte von mind. 2 Referenzen
Die Stelle ist befristet bis 30. April 2029. Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit o. g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00004500 bis spätestens 20. September 2025. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:Friedrichstr. 39 Professur für Hydrologie D-.9098 Freiburg
Für nähere Informationen steht Ihnen Prof.Dr. Markus Weiler unter Tel. +49 761 203-3535 oder E-Mail markus.weiler@hydrology.uni-freiburg.de zur Verfügung.