Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) (Uni-Diplom/Master) Fachrichtung Umweltwissenschaften, Biologie, Umweltökonomie

Bundesanstalt für Gewässerkunde

Koblenz, Germany 🇩🇪

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ist das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Gewässerkunde, Wasserbewirtschaftung, Ökologie und Gewässerschutz und eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat U1 „Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz“ für die Bearbeitung der BfG-Aufgaben im MERLIN-Projekt zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 30.09.2025 eine /einen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) (Uni-Diplom/Master)

Fachrichtung Umweltwissenschaften, Biologie, Umweltökonomie

Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20232077_0002

Im EU-Projekt MERLIN (Mainstreaming Ecological Restoration of freshwater-related ecosystems in a Landscape context: INnovation, upscaling and transformation, www.project-merlin.eu) entwickeln wir zusammen mit unseren internationalen Partnern Methoden zur stärkeren Berücksichtigung naturbasierter Lösungen bei der Renaturierung von Süßwasser-Ökosystemen.

Bewerbungsfrist29. September 2023
Arbeitsbeginnsobald möglich
ArbeitszeitVollzeit
Vertragsartbefristet
Laufbahnhöherer Dienst
Bewerbergruppe:Tarifbeschaeftigte

Arbeitsort

Bezeichnung:Bundesanstalt für Gewässerkunde
Ort:Koblenz
PLZ:56068
Bundesland:Rheinland-Pfalz

Dafür brauchen wir Sie

  • Weiterentwicklung einer Methodik zur Berücksichtigung des Naturkapitals von Fließgewässern und Auen im Rahmen von Maßnahmenplanungen, insbesondere mittels Ökosystemleistungen und hinsichtlich der ökonomischen Potenziale naturbasierter Lösungen
  • Exemplarische Anwendung dieser Methodik auf Projekte des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ und ggf. auf weitere Maßnahmen an Bundeswasserstraßen
  • Untersuchung von Möglichkeiten zur Integration dieser Ansätze in etablierte Planungsinstrumente, z. B. in Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen oder in Bewertungsverfahren von Umweltprüfungen
  • Zusammenarbeit mit den MERLIN-Projektpartnern aus verschiedenen europäischen Ländern und Fachrichtungen; Teilnahme an Projekttreffen und internationalen Fachveranstaltungen und Präsentation von Ergebnissen in englischer Sprache
  • Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse in Form von praxisnahen Empfehlungen sowie wissenschaftliche Publikation der Ergebnisse, auch in englischer Sprache

Ihr Profil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni-Diplom, Master) der Umweltwissenschaften, Biologie, Landschaftsplanung, Umweltökonomie oder vergleichbare Fachrichtung

Das wäre wünschenswert:

  • Naturwissenschaftliche und anwendungsorientierte Kenntnisse zur Renaturierung von Ökosystemen (Vorwissen zur Fließgewässer- und Auenrenaturierung und zu naturbasierten Lösungen und Ökosystemleistungen)
  • Kenntnisse in volkswirtschaftlicher Umweltökonomie (insb. Erfahrungen mit Kosten-Nutzen-Analysen)
  • Grundlegende Kenntnisse von Planungs- und Genehmigungsprozessen, vorzugsweise in der Infrastruktur- oder Renaturierungsplanung
  • Sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit interdisziplinären und internationalen Teams
  • Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten, wichtige Informationen schnell zu erfassen und relevante Informationen klar, verständlich und nachvollziehbar zu präsentieren
  • Sehr gute Englischkenntnisse

Das bieten wir Ihnen

Es erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD-Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung.

Besondere Hinweise

Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 29.09.2023 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20232077_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni-Diplom-/Masterurkunde und -zeugnis oder Laufbahnbefähigungsnachweis und Arbeitszeugnisse/Beurteilungen sowie Schulabschlusszeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter “Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Studienabschluss und unter “Berufserfahrung“ Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.

Ansprechpersonen

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Dr. Gerisch (Tel.: 0261 1306-5893).


POSITION TYPE

EXPERIENCE-LEVEL

DEGREE REQUIRED

LANGUAGE REQUIRED

IHE Delft - MSc in Water and Sustainable Development