Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
- Job-ID: V000053302
- Einsatzort: Eschborn
- Einsatzzeitraum: 07.03.2023 – 06.05.2023
- Fachgebiet: Nachwuchs
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Bewerbungsfrist: 24.01.2023
Sanitation for Millions ist ein globales Projekt mit dem Ziel, den Zugang zu sicherer Sanitärversorgung und Hygiene insbesondere für vulnerable und benachteiligte Gruppen zu verbessern. Es wurde 2016 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beauftragt. Mehr als eine Million Menschen haben bereits von den Maßnahmen des Projekts profitiert. Sanitation for Millions baut Sanitäranlagen, qualifiziert lokale Fachkräfte zu deren Betrieb und Instandhaltung und fördert Hygienepraktiken durch gezielte Kampagnen und Wissensvermittlung. Das BMZ ist der Hauptgeber. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH setzt das Projekt in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern in Jordanien, Kolumbien, Pakistan, Uganda und im Rahmen von GEF CReW+ in elf Ländern der Region Mittelamerika und Karibik um.
– Sie unterstützen Sanitation for Millions bei der Umsetzung des Vorhabens und bei der Koordinierung und Bearbeitung von Anfragen aller Art.
– Sie leisten organisatorische und inhaltliche Unterstützung bei der Steuerung des Vorhabens und arbeiten Mitarbeitern der Zentrale in Eschborn und in der Außenstruktur zu.
– Kommunikation über soziale Medien, Recherche, Aufarbeitung von Hintergrundinformationen sowie das Schreiben und Redigieren von Texten für die Öffentlichkeitsarbeit und das Wissensmanagement des Projekts gehören ebenfalls zu Ihrem Tätigkeitsbereich.
– Sie verfügen mindestens über einen BA im Bereich Politik-, Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften, Kommunikations-/Geisteswissenschaften oder einem anderen vergleichbaren Fach.
– Wünschenswerterweise haben Sie sich bereits fachlich mit einem der o.g. Themen in Ihrem Studium oder im Rahmen von Praktika oder Auslandsaufenthalten beschäftigt und verfügen über ein angemessenes Hintergrundwissen zur Entwicklungszusammenarbeit.
– Sie haben bereits erste Erfahrungen im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, bei der Erstellung von Hintergrundmaterialien durch Recherche und Auswertung von Fachliteratur, Internetquellen und Medienberichterstattung gesammelt. Sie haben Freude an der Arbeit mit Social-Media-Kanälen
– Sie haben Spaß an konzeptioneller Arbeit, schreiben gerne Analysen, haben Erfahrungen im Protokollieren.
– Sie verfügen über eine sehr gute Ausdrucksweise und Kommunikationsfähigkeit in deutscher, englischer und spanischer Sprache. Sie können auch komplexe Sachverhalte prägnant und klar vermitteln.
– Sie verfügen über gute Kenntnisse der gängigen MS-Office-Pakete, MS Teams und SharePoint.
– Sie sind offen für neue Herausforderungen, arbeiten gerne sowohl im Team als auch eigenständig und erledigen Ihre Aufgaben strukturiert und effizient.
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.
Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.
Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.064,- (brutto).
Die GIZ möchte den Anteil von Menschen mit Behinderung im Unternehmen erhöhen. Daher freuen wir uns über entsprechende Bewerbungen.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Frau Schwaiger (baerbel.schwaiger@giz.de) zur Verfügung.