Tätigkeitsbereich
Das Bundesumweltministerium (BMU) unterhält einen Umweltdialog mit dem chinesischen Umweltministerium. Auf Basis dessen unterstützt ein Projekt die Partner bei der Ausgestaltung eines effektiven Governance-Systems für Umwelt- und Naturschutz. Schwerpunktthemen hierbei sind Wasser, Luft, Boden, nachhaltige Produktion und Konsum, Umweltzeichnung sowie Biodiversität. China ist Gastgeber der 15. Vertragsstaaten-Konferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt, die im Jahr 2021 in Kunming, China, stattfinden und einen globalen Rahmen für die biologische Vielfalt für die Zeit nach 2020 verabschieden soll. Vor diesem Hintergrund wurde die deutsch-chinesische Kooperation zum Schutz der Artenvielfallt im Rahmen des Vorhabens mit zusätzlichen Mitteln in 2020 verstärkt. Der politische Dialog soll von Pilotmaßnahmen zur Modellierung von Naturschutz-Szenarien und der Integration von Ökosystemdienstleistungen in die Buchhaltung in China ergänzt werden.
Ihre Aufgaben
- Fachliche und organisatorische Unterstützung bei der Umsetzung der Projektdurchführung in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz sowie Biodiversität
- Fachliche, konzeptionelle und methodische Unterstützung bei der Beratung der Dialogpartner aus Politik, Wissenschaft und Forschung auf deutscher und chinesischer Seite
- Policy Monitoring in Schwerpunktthemen des Vorhabens in den deutsch-chinesischen Beziehungen sowie darauf basierende Erstellung von Policy Briefs und anderen Informationsmaterialien an den Auftraggeber bzw. weitere Akteure, die sich aus dem Auftrag ergeben
- Planung und Monitoring der Durchführung von Projektaktivitäten
- Betreuung und Koordination der nationalen/internationalen Kurzzeitexpert*innen und langfristigen Gutachterfirmen
- Unterstützung bei der Berichterstattung an den Auftraggeber und an chinesische Partnerinstitutionen
- Mitwirkung bei der Strategieentwicklung vor allem mit Bezug auf eine Folgephase der Umweltpartnerschaft im Bereich Schutzgebietsmanagement
Ihr Profil
- Hochschulabschluss in Umwelt-/Klimawissenschaften, Wirtschafts-, Sozial-/Politikwissenschaften oder Geographie
- Erste Berufserfahrung in der internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen Umwelt-/Klimapolitik, Biodiversität oder Umweltökonomie
- Erste Berufserfahrung in der Beratung von politischen Entscheidungsträgern und Institutionen in den Partnerländern
- Relevantes Wissen zu den Zielen, zum Verhandlungsprozess und zur Umsetzung der Biodiversitätskonvention sowie idealerweise zum Nexus Biodiversität und Klimawandel sind von Vorteil
- Erste Berufserfahrung mit den Arbeitsweisen und Verfahren der GIZ, idealerweise Erfahrung im BMU-Kontext von Vorteil
- Teamfähigkeit, schnelle Auffassungsgabe und zielorientiertes Handeln in politisch sensiblen Kontexten
- Selbständigkeit, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Kommunikationsstärke und Integrationsfähigkeit
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Sprachkenntnisse in Chinesisch sind von Vorteil
Standortinformationen
Unter folgendem Link finden Sie Informationen über das Leben und Arbeiten in China.
Die Sicherheitslage ist angespannt. Es gelten vor Ort besondere Vorsorgemaßnahmen für GIZ-Mitarbeite*innen. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Im GIZ Büro vor Ort ist ein(e) Ansprechpartner*in für das Sicherheitsrisikomanagement benannt. Die Bewegungsfreiheit ist eingeschränkt. Von Seiten der GIZ bestehen keine Einschränkungen für die Mitausreise von Familienmitgliedern. Wir bitten Sie, sich gegebenenfalls zu informieren, welche Beziehungsformen im Einsatzland rechtlich und gesellschaftlich akzeptiert sind.
Die Feinstaubbelastung am Einsatzort überschreitet den in Europa zulässigen Grenzwert um ein Vielfaches. Im Rahmen des Auswahlverfahrens und im Zuge der Einstellungsuntersuchung werden Sie über geeignete Schutz- und Verhaltensmaßnahmen informiert.
Hinweise
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.
Die GIZ möchte den Anteil von Menschen mit Behinderung im Unternehmen erhöhen. Daher freuen wir uns über entsprechende Bewerbungen.
Hier können Sie sich einen Überblick zu unseren Leistungspaketen verschaffen.
Es besteht die Option der Verlängerung analog des zu erwartenden Folgeauftrages.