Tätigkeitsbereich
Mit der Unterzeichnung des Klimaabkommens von Paris und der Einreichung von nationalen Reduktionszielen haben sich alle Unterzeichner dazu bekannt, Strategien zur Transformation ihrer Volkswirtschaften in nachhaltige und kohlenstoffarme Wirtschaftssysteme zu entwickeln und umzusetzen. Mit den Maßnahmen des Projekts „Politikdialog und Wissensmanagement zu Niedrigemissionsstrategien“ werden politische Entscheidungsträger*innen und zuständige Institutionen in Ländern der Region Nahost und Nordafrika (MENA) und Afrikas im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit unterstützt, integrierte und ambitionierte Klimapolitik in Form von Emissionsminderungs- und Anpassungsstrategien systematisch zu entwerfen und umzusetzen. Das Projekt trägt dazu bei, dass die Durchführungsländer geeignete politische Instrumente zur Erreichung ihrer Klimaschutzziele für Teilsektoren identifizieren und umsetzen.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung der Organisation und Durchführung von regionalen/internationalen Fachaustauschformaten zu klima-, wirtschafts- und energiepolitischen Fragestellungen
- Mitwirkung in Fachkräfte-Netzwerken (z.B. das MENA Climate-Energy-Economy Modelling Network) durch die Konzeption und Umsetzung von (digitalen) Fachaustauschformaten
- Konzeption und Pilotierung von agilen Methoden der Zusammenarbeit im Projektteam und mit Fachkräften aus Ländern der MENA-Region und Afrikas
- Unterstützung der Projektleitung beim Wirkungsmonitoring und der Berichterstattung
- Mithilfe beim Wissensmanagement und der Öffentlichkeitsarbeit durch Aktualisierung der Kommunikationsstrategie und beim Entwurf von Kommunikationsmaterialien für das Projekt und zu Fachthemen
- Erstellung von Projektpublikationen wie bspw. Kurzdarstellungen von vorbildlichen Praktiken zum Klimaschutz aus den Durchführungsländern
- Aufarbeitung von Hintergrundinformationen und Sachständen zu den Projektländern u.a. zu politischen Rahmenbedingungen/Risiken
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Studium der Politik-, Medien-, Wirtschafts-, Sozialwissenschaften oder eine vergleichbare akademische Qualifikation
- Erste einschlägige Arbeitserfahrung in den Bereichen Klima, Umwelt oder Energie
- Erfahrung im Kontext von Dialogformaten auf politischer Ebene
- Praxiserprobte Managementkompetenz bei der Organisation von internationalen Workshops und Veranstaltungen
- Arbeitserfahrungen mit/in einem der Partnerländer sind von Vorteil
- Angewandte Kenntnisse zu Querschnittsthemen wie Wissensmanagement, Wirkungsmonitoring, agile Methoden der (virtuellen) Zusammenarbeit
- Fähigkeit komplexe Sachverhalte prägnant und eingängig schriftlich darzustellen
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse; Französisch-, Farsi- oder Arabischkenntnisse sind von Vorteil
Hinweise
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.
Die GIZ möchte den Anteil von Menschen mit Behinderung im Unternehmen erhöhen. Daher freuen wir uns über entsprechende Bewerbungen.
Hier können Sie sich einen Überblick zu unseren Leistungspaketen verschaffen.