Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.
Die Professur Forst- und Umweltpolitik sucht eine*n
Im vom BMBF finanzierten Verbundprojekt PARADES erarbeitet ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaft und Praxis aus Deutschland und Ghana eine partizipative Bewertung der Hochwasserkatastrophenprävention und entwickelt angepassten Bewältigungsstrategien für Hochwasserrisiken in Ghana.
Das Teilprojekt „Politik und Partizipative Governance von Hochwasserrisiken in Ghana“ erarbeitet eine Analyse der gesetzlichen Regelungen und organisatorischen Strukturen sowie der Akteursnetzwerke des bestehenden Hochwasserrisikomanagement in Ghana. Darauf aufbauend werden Politikoptionen für eine partizipative Governance des Hochwasserrisikos gemeinsam mit den Stakeholdern vor Ort bewertet und entwickelt. Dafür arbeiten Sie eng mit der ebenfalls im Teilprojekt angesiedelten Post-Doc Stelle zusammen sowie mit Projektpartner/innen und mit weiteren lokalen Expert/innen, Stakeholdern und Entscheidungsträgern aus Ghana zusammen. Forschungsmethodisch werden neben einer Dokumentenanalyse, qualitative Interviews sowie partizipative Stakeholderworkshops durchgeführt.
Aufgaben:
- Selbständige Forschung im Teilprojekt und Mitwirkung an verbundbezogenen Umsetzungsaufgaben, insbesondere der Konzeption und Umsetzung einer Politikfeld- und Netzwerkanalyse zu partizipativem Hochwassermanagement in Ghana;
- Erstellung von Forschungsberichten, Tagungspräsentationen u. ä. und Organisation von Veranstaltungen;
- Publikation von Forschungsergebnissen in internationalen Fachzeitschriften und Präsentation auf wissenschaftlichen Konferenzen.
Voraussetzungen:
- Überdurchschnittlicher Abschluss einer wiss. Hochschulbildung (Master, Diplom) eines politik- oder sozialwissenschaftlichen Studiums mit umweltwissenschaftlichen Bezügen oder eines umweltwissenschaftlichen Studiums mit klarem politik-/sozialwissenschaftlichem Fokus;
- Fundierte wissenschaftliche Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Themenschwerpunkte: Partizipationsforschung, water governance, Hochwasserpolitik und -planung, Theorien und Konzepte der Politikfeldanalyse;
- Gute Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung; von Vorteil sind Erfahrungen in der Anwendung der genannten Methoden empirischer Sozialforschung;
- Bereitschaft zu Reisen, u.a. nach Ghana;
- Forschungs- oder Arbeitserfahrung in einem afrikanischen Land von Vorteil;
- Eigeninitiative, Teamfähigkeit und hohe Sozialkompetenz;
- Sehr gute Englischkenntnisse; Deutschkenntnisse von Vorteil;
- Erfahrungen und Freude in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen sowie Praxispartner/innen.
Die Bewerbung sollte neben einem Motivationsschreiben und Ihrem Lebenslauf eine kurze Darstellung Ihres persönlichen Forschungsinteresses an Politik und partizipativer Governance von Hochwasserrisiken enthalten auf 2-3 Seiten. Bitte senden Sie ausschließlich PDF Dateien.
Professur für Forst- und Umweltpolitik
Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg
E-Mail:
[email protected]