Tätigkeitsbereich
Das Sektorvorhaben Nachhaltige Wasserpolitik ist ein überregionales Vorhaben. Es berät das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bei der Gestaltung der deutschen entwicklungspolitischen Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Es arbeitet zu Fachthemen wie z. B. Anpassung an den Klimawandel, Sanitärversorgung und Abwassermanagement, (Grenzüberschreitendes) Wasserressourcenmanagement, Wasser in der Landwirtschaft, Nexus Wasser-Energie-Ernährungssicherung, Good Governance im Wassersektor, Finanzierungslösungen im Wassersektor (z. B. Tarifstrukturen), Wasser in der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte auf Wasser und Sanitärversorgung. Durch die Beratung des BMZ und die enge Zusammenarbeit mit den anderen deutschen Durchführungsorganisationen nimmt das Sektorvorhaben (SV) eine Schlüsselstellung bei der Aufarbeitung der deutschen und internationalen Erfahrungen im Wassersektor und bei relevanten Infrastrukturthemen ein. Diese werden dem BMZ zur Verfügung gestellt, um in sektorpolitische Grundsatzpapiere, die Öffentlichkeitsarbeit sowie den internationalen Sektordialog einzufließen. Zu den Aufgaben des SV zählt auch die fachliche Vorbereitung von Vertretern des BMZ für Fachkonferenzen. Das SV ist außerdem für das GIZ-Wissensmanagement verantwortlich und führt Fachveranstaltungen durch.
Ihre Aufgaben
Sie unterstützen das Sektorvorhaben bei der Bearbeitung von Anfragen aus dem BMZ. Zudem leisten Sie organisatorische und inhaltliche Unterstützung im Tagesgeschäft. Sie unterstützen das Team bei der Vorbereitung öffentlichkeitswirksamer Fachveranstaltungen sowie im Rahmen der Arbeit der Programmkomponente Wasserpolitik. Ihre wesentlichen Aufgaben sind Recherchen und Analysen, das Verfassen von Texten (in deutscher und englischer Sprache) sowie Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von nationalen und internationalen Veranstaltungen.
Ihr Profil
Sie verfügen mindestens über einen Bachelor im Bereich Politik-, Sozial-, Rechts-, Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften. Wünschenswerterweise haben Sie sich bereits intensiv mit einem der o. g. Fachthemen in Ihrem Studium oder im Rahmen von Praktika beschäftigt. Sie bringen vorzugsweise erste Auslandserfahrung in Entwicklungs- und/oder Schwellenländern mit. Sie können sich sehr gut in Wort und Schrift sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache ausdrücken. Kenntnisse in weiteren Sprachen sind erwünscht. Sie sind aufgeschlossen, arbeiten gerne eigeninitiativ und besitzen eine gute Arbeitsorganisation.
Hinweise
Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.
Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €1.608,- (brutto).
Die GIZ möchte den Anteil von Menschen mit Behinderung im Unternehmen erhöhen. Daher freuen wir uns über entsprechende Bewerbungen.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Frau Hanna Swartzendruber (+49 6196 79-4344) zur Verfügung.