Als Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
- Job-ID: V000046965
- Einsatzort: Eschborn
- Einsatzzeitraum: 03.01.2022 – 02.04.2022
- Fachgebiet: Nachwuchs
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Bewerbungsfrist: 22.11.2021
Tätigkeitsbereich
Das Sektorvorhaben (SV) Wasserpolitik – Innovationen für Resilienz (WaPo-RE) unterstützt das BMZ-Sektorreferat Wasser entlang seiner strategischen Ausrichtung mit dem Ziel, Lösungsansätze für globale Wassersicherheit, inklusive des Water-Energy-Food Security (WEF)-Nexus und resilienter Sanitärsysteme, zu entwickeln. Dies geschieht im Zuge der Beratung des Sektorreferats sowie durch die Entwicklung von Konzepten und Innovationen zu Schwerpunktthemen und Finanzierungen. Die im Vorhaben erarbeiteten Ansätze werden über das Sektorreferat und Organisationen der deutschen und internationalen Zusammenarbeit in andere Sektoren, Entwicklungsstrategien und Programme sowie Vorhabenplanungen und Investitionen eingebracht und umgesetzt.
Das SV WaPo-RE setzt seinen Schwerpunkt auf das Thema Wassersicherheit, welche sowohl die Versorgungssicherheit als auch die quantitative und qualitative Wasserressourcensicherheit für Mensch und Umwelt umfasst und dabei eng mit dem WEF-Nexus verbunden ist. Dieser sieht sektorübergreifende Planung und klimaresilientes Management von Wasserressourcen, Ökosystemen, Landwirtschaft und Energieerzeugung vor.
Das SV arbeitet zu Fachthemen wie z. B. Trinkwasser-, Sanitärversorgung und Hygiene, Governance, Gender, Klimawandel, Biodiversität, One Health, Finanzierungslösungen und innovativen Akteurskooperationen z.B. Wasserbetreiberpartnerschaften.
Durch die Beratung des BMZ und die enge Zusammenarbeit mit den anderen deutschen Durchführungsorganisationen nimmt das SV eine Schlüsselstellung bei der Aufarbeitung der deutschen und internationalen Erfahrungen im Wassersektor ein. Zu den Aufgaben des SV zählt auch die fachliche Vorbereitung von Vertreterinnen und Vertretern des BMZ für Fachkonferenzen. Das SV betreibt außerdem Wissensmanagement und führt Fachveranstaltungen durch.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung des Vorhabens bei der Bearbeitung von Anfragen aus dem BMZ
- Organisatorische und inhaltliche Unterstützung im Tagesgeschäft
- Unterstützen des Teams bei der Vorbereitung öffentlichkeitswirksamer Fachveranstaltungen sowie im Rahmen der Arbeit zur Politikberatung
- Recherchen und Analysen sowie das Verfassen von Texten (in deutscher und englischer Sprache)
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von nationalen und internationalen Veranstaltungen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen der Politik-, Sozial-, Geistes-, Regional-, Naturwissenschaften oder in anderen einschlägigen Fachrichtungen
- Wünschenswerterweise haben Sie sich bereits intensiv mit einem der o.g. Fachthemen in Ihrem Studium oder im Rahmen von Praktika beschäftigt
- Erfahrungen im Bereich Kommunikation/ Öffentlichkeitsarbeit sind ebenso ein Vorteil wie erste Auslandserfahrungen in Entwicklungs- und/ oder Schwellenländern
- Verhandlungssichere Englischkenntnisse (ein muttersprachliches Deutschniveau wird vorausgesetzt); Französisch- und/ oder Spanischkenntnisse sind von Vorteil
- Sie sind aufgeschlossen und motiviert, arbeiten gerne eigeninitiativ und besitzen eine gute Arbeitsorganisation
Hinweise
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.
Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.
Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €1.652,- (brutto).
Die GIZ möchte den Anteil von Menschen mit Behinderung im Unternehmen erhöhen. Daher freuen wir uns über entsprechende Bewerbungen.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Frau Hanna Swartzendruber ([email protected]) zur Verfügung.